G.U.T. zu wissen
Die Neuigkeiten der G.U.T.-GRUPPE übersichtlich auf einen Blick.
Diese können Sie auch als RSS-Feed für Browser, E-Mail-Programme oder Feedreader abonnieren. Ähnlich einem Nachrichtenticker werden Sie so aktiv mit unseren Neuigkeiten versorgt. Sie müssen nur den folgenden Feed abonnieren: www.gut-gruppe.de/de/news/rss
Weil das Material auf den Fachhandwerker warten sollte und nicht umgekehrt. Mit unserem neuen Logistik-Service BoxLoad sind unsere Kunden auf der Baustelle jetzt jederzeit G.U.T. und sicher aufgestellt – für schnelleres und flexibleres Arbeiten vor Ort.
Über BoxLoad bietet die G.U.T.-GRUPPE ihren Kunden die Möglichkeit, Baustellen-Container in Größe und Ausstattung an den Bedarf angepasst zu mieten – und sich diese an den Ort ihrer Wahl liefern zu lassen.
Lagerung, Vorbereitung, Anlieferung, Ausstattung, Koordination und viele weitere logistische Tätigkeiten auf der Baustelle – das alles wird organisiert. Im Zusammenspiel mit den umfassenden Service-Leistungen der G.U.T.-GRUPPE fördern und vereinfachen die Container die Abläufe vor Ort und schaffen höchste Materialsicherheit. BoxLoad ist maßgeschneidert und rund um die Uhr verfügbar. Die Ware ist schon da, wenn das Fachhandwerkerteam auf der Baustelle ankommt.
Die Einsatzorte für die neuen BoxLoad-Lager sind vielseitig. Ob auf der Großbaustelle für ein Höchstmaß an Übersicht und Ordnung oder als zusätzliche Lagerfläche auf dem eigenen Betriebsgelände – der neue Logistik-Service bringt neue Chancen, Perspektiven und vor allem Zeitgewinn für das Wesentliche im Tagesablauf. Die Anfrage erfolgt bequem über das jeweilige G.U.T.-Partnerhaus vor Ort. Die Kosten setzen sich aus Monatsmiete sowie An- und Abtransport inklusive Verkranung zusammen. Das Liefergebiet umfasst die gesamte Bundesrepublik, außer die Inseln. Mit BoxLoad zeigt die G.U.T.-GRUPPE ihre Innovationskraft und schafft Flexibilität, Freiräume und Chancen für das Fachhandwerk.
Seien Sie auch und gerade in diesen Zeiten G.U.T. aufgestellt! Hygiene hat in den vergangenen Monaten in unserer Gesellschaft einen deutlich höheren Stellenwert gewonnen. Das gilt für Baustellen, das öffentliche Leben, den Sportverein, die Arbeit und das tägliche Miteinander. Der eigene Schutz und der Schutz unserer Familie, Freunde und Mitmenschen rückt noch stärker in den Fokus. Die Folge: Der Verbrauch von Desinfektionsmitteln und die Nachfrage nach praktischen Lösungen für den Sanitärbereich haben massiv zugenommen.
Sie sind auf der Suche nach Desinfektionsmitteln oder anderen Produkten rund um den Bereich praktischer und hygienischer Sanitärartikel? Die G.U.T.-GRUPPE hat alles auf Lager – und liefert verlässlich die passenden Produkte zur richtigen Zeit an den richtigen Ort. Einen G.U.T.en-Überblick über unsere „schützenden“ Produkte haben wir für Sie in unserer neuen Broschüre „Sortimentsübersicht. Desinfektion und Hygiene“ zusammengestellt.
Behalten Sie jederzeit den Durchblick und bleiben Sie flexibel und handlungsfähig: Wir stehen an Ihrer Seite. Mit unserem Angebots-Baukasten sind Sie für alle Anfragen rund um die sanitäre Hygiene bestens aufgestellt und sorgen für sicheren Schutz Ihrer Mitarbeiter, Kollegen, Kunden und der Gesellschaft.
Unsere Kunden vom Fachhandwerk können die Produkte bequem bestellen über
Bleiben Sie gesund!
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 969.28 KB |
Unter dem Motto „Biene G.U.T., alles G.U.T.“ sind seit 2017 über 40 Honigbienen-Völker auf den Betriebsgeländen der G.U.T.-Partnerhäuser angesiedelt worden. Dieses Zeichen für den Umweltschutz wurde jetzt um das Engagement für die Wildbiene ausgebaut.
Zahlreiche der fast 600 verschiedenen Wildbienen-Arten in Deutschland sind vom Aussterben bedroht. Ihr Lebensraum schrumpft und Nahrungsquellen werden rar. Dabei ist es einfach, mit nur wenigen individuellen Maßnahmen etwas zum Schutz der Wildbienen zu tun. Die G.U.T.-GRUPPE klärt auf, spricht mit Experten und bietet konkrete Tipps, was jeder Einzelne im Garten und auf dem Balkon tun kann.
Warum wir das tun? Weil Bienen unsere Unterstützung brauchen, liefern sie doch über die Bestäubung der Blüten einer Vielzahl an Nutzpflanzen einen wichtigen Beitrag zu unserer Volkswirtschaft. Konkret: Fast ein Drittel aller Lebensmittel entstehen nur dank der Bestäubung durch Bienen. Das ist Grund genug, sich für den Erhalt der Bienen – sowohl der Honigbienen als auch der Wildbienen – einzusetzen. Helfen Sie mit.
Weitere Informationen und hilfreiche Tipps gibt es HIER.
Norddeutscher Fußballklub setzt auf energetische Rasenbeheizung
Der norddeutsche Traditionsverein Werder Bremen hat sein Stadion mit neuster Technik ausgestattet. Eine Beheizung der Rasenfläche sorgt seit 1998 für optimale Spielbedingungen. Die erforderliche Energie dafür liefern nun zwei Gas-Brennwertkessel aus dem Hause Brötje, die nicht nur effizient arbeiten, sondern zusätzlich über eine BUS-Verbindung auf die Gebäudeleittechnik aufgeschaltet sind. Somit haben die Verantwortlichen alle Parameter des Systems permanent im Blick.
(Fotos: August Brötje GmbH, Rastede)
„Ständig neuen Anforderungen gerecht zu werden und das wohninvest WESERSTADION als innovativen Ort des Sports, der Kultur und Kommunikation zu präsentieren, ist unsere Prämisse.“ Diese Aussage schmückt die Homepage des Stadions von Werder Bremen – das wohninvest WESERSTADION. Eine Aussage, die die Historie gut beschreibt. Seit dem Bau im Jahre 1909, in jener Zeit noch ein Sportplatz mit Holztribüne, entwickelte sich das Objekt auf heute über 42.000 Sitz- und Stehplätze weiter. Stets wurde auch darauf geachtet, dass eine zukunftsfähige und ökologische Betriebsweise im Fokus steht. Im Sommer 2008 wurde damit begonnen, das wohninvest WESERSTADION zu einer reinen Fußball-Arena umzubauen. Ein neues Dach mit der bundesweit größten Photovoltaik-Anlage auf einer Arena entsteht sowie eine Fassade, ebenfalls mit Photovoltaik-Zellen bestückt. In diesem Jahr wurden weitere Maßnahmen ergriffen, um den Weg fortzuführen.
Modernes Heizkonzept
Dem Betreiber des Stadions, der Bremer Weser-Stadion GmbH, einer Beteiligungsgesellschaft zu gleichen Teilen von Werder Bremen und der Stadt Bremen, ist sehr daran gelegen, den Betrieb auf ökologische Weise zu gewährleisten. Daher wurde jüngst die alte Heizungsanlage gegen ein modernes und zukunftssicheres System ausgetauscht. Neben einer Photovoltaik- und einer BHKW-Anlage gesellen sich nun zwei Gas-Brennwertkessel der Serie SGB 610i von Brötje zur Beheizung des Rasens dazu. Die in Kaskade geschalteten Geräte erreichen eine Nennheizleistung von 1,2 Megawatt und wurden raumluftabhängig in dem Heizungsraum installiert. Die Verbrennungsluftversorgung wird über elektrisch gesteuerte Luftklappen realisiert, um immer genug Frischluft sicherzustellen.
Wegen der Platzverhältnisse und der unkomplizierten Installation entschied man sich für die SGB-Baureihe von BRÖTJE mit exklusiver Optik.
Die Anlage ist in einem Primär- und Sekundärkreis aufgeteilt, getrennt über einen Alfa Laval Plattenwärmetauscher des Typs M15-MFM. Der Kesselkreis ist mit aufbereitetem Wasser gefüllt worden. Dafür wurden die Module AquaSave und AquaClean als Kompakt-Version in die Anlage eingebunden. Das Modul AguaSave dient zur qualitätsgesteuerten, normgerechten Herstellung eines teilentsalzten Füllwassers in Heizungs- und Kältekreisläufen (gemäß VDI 2035 Blatt 1 und 2) – einschließlich einer Dosiereinrichtung zur mengenproportionalen Zugabe des Vollschutzproduktes AguaSave H Plus (für Korrosionsschutz, Härtestabilisierung und Dispergierung). Das Aufbereitungsmodul AguaSave realisiert eine Vollentsalzung mit qualitätsgesteuerter Verschneidung auf eine frei wählbare Leitfähigkeit < 200µS/cm. Es verfügt darüber hinaus über eine automatische Ein- und Abschaltung über Druck, Menge, Wasserqualität und/oder Zeit. Die mengenproportionale Dosierung des Vollschutzproduktes, die Leckage-Erkennung sowie die automatische, Abschaltung der Nachspeisung und Weiterleitung der Störmeldungen an die GLT (Gebäudeleittechnik) sind ebenfalls im Modul enthalten.
AguaClean sorgt als Ergänzung für eine schonende Reinigung des Systems im laufenden Betrieb und entfernt alle im System befindlichen Verunreinigungen wie Schmutz, Schlamm, Rost und Korrosionsrückstände. Dies gilt insbesondere auch für die sehr feinen Magnetitrückstände (<1 µm), die über die patentierte Magnaflow-Einheit des Moduls abgeschieden werden. Das Modul wird über eine integrierte Hocheffizienzpumpe (geschützt vor Magnetitablagerungen) im Teilstrom aus dem Heizungskreislauf (vorzugsweise Rücklauf) versorgt und beeinflusst nicht die Hydraulik des Heizungs-/Kältekreislaufs, sodass auch bei einer starken Verschmutzung und Anstieg des Differenzdrucks eine einwandfreie Versorgung und Filtration erfolgt.
Details zu den Wärmeerzeugern
Das Fachunternehmen Kucharski Industrie- und Gebäudetechnik GmbH & Co. KG aus Stuhr-Heiligenrode wählte für die Heizungsanlage ein kaskadiertes System aus zwei Brötje SGB 610i Kessel. Die Vorteile dieser Bauform liegen auf der Hand: die hohe Ausfallsicherheit durch den redundanten Aufbau der Kessel und der optimale Betrieb der frei modulierbaren Heizgeräte, die bei der Arbeit nie bis an ihre Leistungsgrenzen gefordert sind. Das schätzt auch SHK-Meister Torben Kucharski an der Kaskadenlösung im wohninvest WESERSTADION.
Überdies punkten die SGB Kessel insbesondere mit ihrer sehr guten Energieausnutzung: Der Normnutzungsgrad liegt bei allen Kesselgrößen (125 – 610 kW Heizleistung) über 109 %. Dies liegt u. a. am Wärmetauscher aus Aluminium-Silizium, der eine optimale Wärmeübertragung garantiert. Zusätzlich ist ein emissionsarmer, modulierender Gas-Vormischbrenner integriert, der dafür sorgt, dass bei der Verbrennung nur geringe Mengen an NOX (< 20 mg/kWh) sowie CO (< 10 mg/kWh) entstehen. Die Emissionswerte liegen daher weit unterhalb der einzuhaltenden Grenzwerte.
Dank der Brötje Systemtechnik ging die Installation einfach und schnell vonstatten. Dabei stellten sich vor allem die kompakten Abmessungen der Wärmeerzeuger als Vorteil heraus: Mit den Maßen 1.526 / 762 / 2.192 mm (H/B/T) passten die Brennwertkessel durch alle Normtüren und ließen sich problemlos auf dem vorgesehenen Platz aufstellen, wovon Kucharski positiv überrascht ist. Der Anschluss an das Heizungssystem gestaltete sich durch die vorbereiteten Anschlüsse auf der Geräteoberseite ebenfalls sehr einfach.
Geregelt werden die SGB-Geräte über die integrierte ISR-Systemregelung mit Anbindung an die Gebeäudeleittechnik. Lars Steinecke, technischer Außendienst von BRÖTJE, checkt die letzten Einstellungen.
Nach der Installation der Brennwertkessel musste auch die Abgasanlage an die neuen Bedingungen angepasst werden. Zu diesem Zweck kam ein System der Raab-Gruppe zum Einsatz. Durch die besondere Lage des Heizraumes mussten 10 m des einwandigem Abgasrohr EW Alkon V durch zwei Räume montiert werden. Von dort setzt sich die Strecke doppelwandig fort. Über 22 m ging es senkrecht mit doppelwandigem Rohr der DW Alkon Baureihe durch den Vorraum des Stadions. Aufgrund der Gebäudearchitektur mussten diverse Hürden genommen werden. Daher wurden auf dem Weg sieben Umlenkungen, zwei Zwischenstützen und Schrägführungen von bis zu 40° eingebaut. Um sicherzugehen, dass die Konstruktion alle Anforderungen erfüllt, wurde mit der Montage das spezialisierte Unternehmen Harald Wieting Schornsteintechnik aus Wilhelmshaven beauftragt.
Optimale Spielbedingungen durch Rasenheizung
Der Sekundärkreis des Heizsystems ist mit einem Glykolgemisch gefüllt und endet in der 26 km langen Rasenheizung aus PE-Verbundrohr. Diese existiert bereits seit dem Jahr 1998 und liegt etwa 22 cm unterhalb der Grasnarbe. Dadurch wird gewährleistet, dass der ganzjährig bespielbare sogenannte Hybridrasen an der Graswurzel immer eine Idealtemperatur von 9 °C bekommt. Die Beheizung und die neun Greenkeeper sorgen auf den Flächen für optimale Bedingungen.
Sicherheit im Betrieb durch Fernüberwachung
Damit der Kesselbetrieb mit dem größtmöglichen Komfort einhergeht, erfolgt die Regelung der SGB-Geräte über eine 0-10 Volt Ansteuerung durch die Gebäudeleittechnik. Eine unkomplizierte Anbindung wird durch die verbaute i-Serie der Wärmeerzeuger unterstützt. Die Regelung kann über eine Modbus-Schnittstelle in Building Management Systeme (BMS) eingebunden werden. Damit ist es beispielsweise möglich, Befehle und Daten über das GLT-System abzurufen bzw. zu verwalten. Dass dieses Zusammenspiel gut funktioniert, spiegelt das Regelverhalten und die Temperaturgenauigkeit wider. „Eine Grad genaue Einhaltung der Vorlauftemperatur ist in dem Bereich Rasenheizung aus energetischen Gründen und hinsichtlich des optimalen Rasenwachstums unerlässlich“, erklärt der stellv. Head Greenkeeper Tim Engelke. Dies funktioniere mit der neuen Anlage hervorragend.
Auch der Fachhandwerker profitiert von der Regelung über die GLT. So können kleine Fernwartungen, Anpassungen und Verbesserungen schnell und ortsunabhängig umgesetzt werden. Alle Einstellungen der Anlage hat der Installateur so direkt im Blick. Auf diese Weise können bei Störungen Anfahrten gespart werden, Fehler lassen sich oft leicht beseitigen.
Fazit
Werder Bremen setzt mit dem neuen Heizkonzept auf zukunftsfähige Technik. Das Einsparpotenzial der Anlage liegt rechnerisch nach VDI 2067 bei 22 % gegenüber der Altanlage mit Niedertemperatur. Ein Ergebnis, dass sich sehen lassen kann. Aktuell macht sich besonders die Temperaturgenauigkeit des Systems positiv bemerkbar, was von den Greenkeepern äußerst gelobt wird. Seit dem Einbau läuft die Anlage zudem störungsfrei. Das zeugt von guter Qualität. Allerdings sieht Heizungsbauer Torben Kucharski noch einen weiteren Faktor dafür: „Gute Heizungskessel bauen ja viele – aber die Performance vom Brötje-Team in der Kommunikation, allen voran mit dem technischen Außendienst Lars Steinecke, ist schon etwas Besonderes.“
Der Sommer kann kommen! TRINNITY ist die Handelsmarke der G.U.T.-GRUPPE. 100 Prozent dreistufig, 100% für das Fachhandwerk und entsprechend komplett auf die Wünsche und Bedürfnisse der „Frauen und Männer vom Fach“ ausgerichtet. Jetzt umfasst das TRINNITY-Sortiment auch eine 100 Prozent praktische Lösung für höchstes Wohlfühlklima in Gebäuden. Gut klimatisierten Räumen steht somit auch bei hohen Temperaturen nichts mehr im Wege.
Besondere Leistungen, dezentes Design
Als Splitgeräte decken die TRINNITY-Klimaanlagen die zwei Leistungsgrößen von 2,6 kW (TW26HP) und 3,4 kW (TW33HP) ab. Und damit die gängigsten Kühllasten in Wohnräumen, Büros, Praxen und etlichen anderen Einsatzbereichen. Die Geräte können sowohl heizen als auch kühlen (bis zu minus 10°C Außentemperatur). Als Kältemittel kommt das umweltfreundliche R32 zum Einsatz. Neben ihren funktionalen Vorteilen überzeugen die hochwertigen Wandgeräte Produkte auch vom Design. Die dezente Optik integriert sich unauffällig in fast jeden Raum. Je nach Wunsch an die individuelle Wohltemperatur sind sie über eine Funkfernbedienung vielfältig einstellbar, die Anzeige der jeweiligen Betriebseinstellung erfolgt über Symbolanzeigen unauffällig direkt am Wandgerät.
Einfache Inbetriebnahme und flexible Platzierung
Eine individuelle Verbindungstechnik, die sogenannte Schnellkupplung, verknüpft die Außen- und Inneneinheiten der TRINNITY Klimaanlagen. Ein Plus für die Inbetriebnahme der Geräte, da sie den Arbeitsaufwand deutlich reduziert. Ganz im Sinne des Fachhandwerks und zufriedener Endverbraucher.
Über die Klimaanlagen für Innenräume hinaus bietet TRINNITY auch mobile Klimageräte – und das auch in zwei Leistungsgrößen von 2,6 kW (KLMO26) und 3,5 KW (KLMO35). Dabei handelt es sich um sogenannte Schlauchgeräte, die höchste Flexibilität bei der Platzierung und eine schnelle Betriebsbereitschaft garantieren. Diese Geräte bieten eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten. Neben dem Kühlmodus steht beispielsweise ein Entfeuchtungsbetrieb zur Verfügung. Den kann der Nutzer sowohl direkt am Gerät als auch bequem über die Funkfernbedienung durchführen.
Die Vorschriften und Einschränkungen anlässlich der Corona-Ausnahmesituation sind ab Montag, den 20. April 2020, deutlich gelockert. Was das konkret für unsere ABEXe und ELEMENTS-Ausstellungen bedeutet, lesen Sie hier.
Während unsere ABEXe bisher weitestgehend und selbstverständlich stets unter Einhaltung der notwendigen Sicherheits- und Schutzmaßnahmen für Fachhandwerker geöffnet hatten, sind ab heute auch wieder alle ELEMENTS-Ausstellungen geöffnet. Allerdings möchten wir unsere Kunden bitten, sich vor einem Besuch zunächst bei ihrem jeweiligen Partnerhaus über den individuellen Stand zu informieren. Denn unsere Häuser müssen sich den für jede Region spezifischen behördlichen Anforderungen anpassen.
ABEXe: Unsere ABEXe sind nach wie vor für unsere Kunden geöffnet – sofern anderslautende behördliche Anordnungen der jeweiligen Region das nicht verhindern. So ist die Flexibilität auf der Baustelle in allen Bereichen der Haustechnik gesichert. Aber ohne die Unterstützung unserer Kunden ist das in dieser Zeit nicht möglich. Daher möchten wir unsere ABEX-Kunden dringendst bitten, gemeinsam mit unseren Mitarbeitern darauf zu achten, dass sich nicht mehr als fünf Kunden gleichzeitig in unseren ABEXen aufhalten. Vorgegebene Schutzmaßnahmen, wie beispielsweise das Desinfizieren der Hände sowie das Einhalten des empfohlenen Mindestabstandes von 1,5 bis 2 Meter sollten mittlerweile schon selbstverständlich sein.
Ausstellungen: Auch unsere ELEMENTS-Ausstellungen sind in der Regel ab sofort wieder alle geöffnet, wünschen sich aber möglichst eine vorherige Terminvereinbarung. Die Beratung ist nun auch wieder samstags zu den üblichen Öffnungszeiten möglich. Auch in den Ausstellungen werden wir selbstverständlich alle gebotenen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Mitarbeiter und unserer Kunden konsequent umsetzen: Wir kontrollieren die Anzahl der sich gleichzeitig in der Ausstellung aufhaltenden Personen, prüfen die Einhaltung der Hygienemaßnahmen sowie das Abstandsverhalten im Beratungsgespräch. Jede Ausstellung hat dafür sinnvolle Vorkehrungen getroffen, wie beispielsweise gut sichtbare Abstands-Beschilderungen und Abstandsstreifen am Boden sowie die Bereitstellungen von Desinfektionsmitteln an relevanten Stellen innerhalb der Ausstellung. Ausstellungsmöbel und Produkte desinfizieren wir ebenso regelmäßig wie die Beratungsplätze.
Die SHK-Branche rückt enger zusammen mit dem Ziel, auch in Zeiten von Corona wirtschaftlich handlungsfähig zu bleiben. Nach dem Motto „Gemeinsam die Krise meistern“ hat ein Zusammenschluss aus Fachmedien, Fachverbänden, Industrie und Handel jetzt ein Informationsportal im Netz ins Leben gerufen, um die Flut an Informationen, Hilfestellungen der Regierung und sinnvolle Tipps & Tricks für den Alltag zu bündeln. Das exklusive Info-Hub der Branche, das sich gezielt an die Fachhandwerksbetriebe richtet und zum Mitmachen aufruft, finden Sie unter www.shk-tv.de/corona.
Es ist einzigartig, wie Großhändler und Industriebetriebe in der Krise einen ungewohnt engen Schulterschluss eingehen, um ihre Kunden, die Fachhandwerksbetriebe, bestmöglichst zu unterstützen. Umdenken in Zeiten von Corona ist auf allen Ebenen gefragt. Hilfsangebote annehmen, Förderungen beantragen, Schutzvorkehrungen höchste Priorität einräumen, Prozesse im eigenen Betrieb überdenken und dabei das Geschäft möglichst gut aufrecht zu erhalten, um vielleicht sogar gestärkt aus der Krise hervorzugehen – das sind die zentralen Punkte, die aktuell das Handwerk umtreiben. Stillstand wäre fatal. Das neue Informations-Hub der SHK-Branche unterstützt in der Krise, gibt Hilfestellungen, sammelt sinnvolle Links, Steuer- und Finanzierungstipps und lädt zum Teilen von individuellen Ideen und Tipps ein. Unter dem Hashtag #shkcontracorona bündelt die Branche ihr Engagement und schafft vor allem eines: Perspektiven für das Handwerk.
Wir alle tragen Verantwortung - für uns und unser Gegenüber. Zusammenhalten, Abstand wahren - darum geht es in diesen Zeiten. Es geht um Schutz für jeden Einzelnen und um den Schutz unserer Gemeinschaft. Und es geht darum, handlungsfähig zu bleiben. Dafür müssen wir alle etwas tun und offen für neue Lösungen sein. Wir weren daher auch weiter unsereLeistungen für unsere Kunden aufrechterhalten - aber eben situationsgerecht zugeschnitten auf die besonderen Anforderungen in dieser Zeit.
Schnell und G.U.T. versorgt mit G.U.T.24-EXPRESS
Über G.U.T.24-EXPRESS versenden wir weiterhin Neuheiten und Spezialartikel, die üblicherweise nicht beim Großhandel lagern und lange Lieferzeiten bei der Industrie haben, innerhalb von 24 Stunden. Die Handwerker bestellen per G.U.T. ONLINE PLUS und erhalten Ihr Paket versandkostenfrei über einen Paketservice. Um sowohl ihre Fahrer als auch unsere Kunden vom Fachhandwerk bestmöglich zu schützen, gibt es ab sofort die "kontaktlose Zustellung". Unsere Paketdienstleister, wie beispielsweise GLS, haben ihren Service insofern erweitert, als dass sie die Sendung ausnahmsweise auch ohne Abstellgenehmigung und Unterschrift des Empfängers übergeben können.
Kontaktloser Service in den ABEXen und Ausstellungen Unsere ABEXe und ELEMENTS-Ausstellungen sind nur noch eingeschränkt zugänglich. Dennoch sind wir für unsere Partner da und bieten an vielen Standorten kontaktlose Materialübergaben: Dazu zählt die Blitzabholung im ABEX, bei der an verschiedenen Standorten eine kontaktlose Materialübergabe ohne jegliche unmittelbar persönliche Interaktion möglich ist. Auch das Service-Angebot der Vorkommisssionierung, das viele unserer ABEXe anbieten, schafft den aktuell so wichtigen und sicheren Raum zwischen uns und anderen Menschen. Wir bitten unsere Kunden, genau diese Angebote zu nutzen, um so mitzuhelfen, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Unsere ELEMENTS-Ausstellungen sind ausschließlich nach individueller Terminvereinbarung zugänglich und auch das nur unter der Situation angepassten Hygiene- und Schutzmaßnahmen.
CarLoad: Die nächtliche Lieferung direkt in das Monteurfahrzeug
Die Produktlieferung per CarLoad erfolgt maximal kontaktlos: Die G.U.T.-GRUPPE liefert die am Vortag bestellte Ware direkt in das Monteursfahrzeug – und zwar so viel, wie in das Fahrzeug passt. Kein persönlicher Kontakt zwischen Handwerker und ABEX-Mitarbeiter ist mehr nötig. In Zeiten, wie diesen ist CarLoad eine Option, die Vergleichbares sucht. Aktuell verschenken an insgesamt 100 Handwerker ein Jahr CarLoad. Wer schnell ist, ergattert bei der Aktion einen von 100 Gutscheinen.
Zeit für Struktur und Vision
Heute an Morgen denken: Situationsbedingt wird sich die Auftragslage für Handwerker verändern. Was tun? Wir empfehlen unseren Partnern, ihren Betrieb jetzt unter die Lupezu nehmen und die ungewollten Freiräume zu nutzen, um die eigene strategische Ausrichtung und betrieblichen Prozessketten zu überdenken. Eine gut gemachte Homepage, die Optimierung digitaler Verkaufsprozesse und die Nutzung digitaler Kommunikationswege bekommen eine zunehmend wichtige Bedeutung in Zeiten wie diesen - und sind für die Zukunft unerlässlich. Unsere G.U.T.en Partner können sich diesbezüglich gerne an die Agentur ID wenden, die auf Dienstleistungen für Handwerksbetriebe spezialisiert ist und unter anderem einen Webseiten-Service bietet.
Was erwartet uns in der Zukunft?
Derzeit bringt jeder Tag neue Veränderungen mit sich – für Deutschland und für die Regionen. Als bundesweit agierende Gruppe sind wir stark aufgestellt und können sowohl regional, als auch lokal aktuell informieren und verantwortungsbewusst handeln – im Sinne aller.
Die aktuellen Entwicklungen rund um das Corona-Virus bestimmen die Nachrichtenlage. Wir versichern Ihnen: Die G.U.T.-GRUPPE bietet ihr komplettes Servicepaket, solange es die Behörden erlauben. Über weitere Entwicklungen halten wir Sie im Folgenden auf dem Laufenden.
Das Corona-Virus stellt die gesamte Gesellschaft aktuell vor außergewöhnliche Herausforderungen. Dieser Situation stellen wir uns als bundesweit verortete Gruppe bestmöglich. Uns alle erreicht eine nicht endende Nachrichtenflut. Tag zu Tag gibt es neue Entwicklungen und behördliche Anordnungen, denen wir selbstverständlich umgehend Folge leisten. Grundsätzlich ist unser Ziel, in dieser unberechenbaren Zeit so viel Kontinuität und Beständigkeit wie möglich aufrecht zu erhalten.
Als Großhändler, als Partner im dreistufigen Vertriebsweg sowie als Arbeitgeber für rund 2.800 Mitarbeiter nehmen wir unsere gesellschaftliche Verantwortung sehr ernst: Unsere Branche muss im Sinne aller weiter funktionieren. Wir leisten unseren Beitrag, dass Sie, unsere Kunden im Fachhandwerk, weiterhin die Sicherheit und den Zugang zu allen notwendigen Materialien, Werkzeugen und dem Know-how haben, damit sie handlungsfähig bleiben. Keine Frage: Das alles geschieht unter strikter Einhaltung aller aktuell gebotener und vorgegebener Hygiene- und Schutzmaßnahmen. Wir sind uns unserer Verantwortung für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unsere Kunden sowie die Gesellschaft sehr bewusst.
Was heißt das für unsere ABEXe, was für unsere ELEMENTS-Ausstellungen?
Beide Anlaufstellen bleiben mit Einschränkungen und vorbehaltlich neuer behördlicher Anordnungen für unsere Kunden prinzipiell zugänglich. Allerdings bitten wir unsere Kunden, sich direkt bei ihrem Partnerhaus vor Ort über den aktuellen Stand zu informieren.
ABEXe: Wir sorgen mit unseren ABEXen auch in diesen Zeiten für höchste Flexibilität auf der Baustelle. Unsere ABEXe haben – vorbehaltlich möglicher anderer regionaler Anordnungen - für unsere Kunden geöffnet, damit die Haustechnik weiter funktioniert. Klar ist aber auch: Ohne die Unterstützung unserer Kunden wird das nichts. Deshalb bitten wir unsere ABEX-Kunden darum, gemeinsam mit unseren Mitarbeitern darauf zu achten, dass sich nicht mehr als fünf Kunden gleichzeitig in unserem ABEX aufhalten und diese sowohl den empfohlenen Sicherheitsabstand von 1,5 bis 2 Metern als auch die vorgegebenen Schutzmaßnahmen (u.a. Desinfizieren der Hände) einhalten.
Ausstellungen: Wir bitten um Verständnis, dass unser Ausstellungsservice vorübergehend leider nur deutlich eingeschränkt möglich ist. Immer abhängig von den regionalen Besonderheiten öffnen unsere Ausstellungen ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung oder beraten telefonisch. Kunden ohne Termin bitten wir, aus Rücksicht auf ihre Gesundheit und die unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ebenfalls vor ihrem Besuch einen entsprechenden Termin zu vereinbaren.
Unser Customer Care Center informiert unter der Telefonnummer 0421 40893350 darüber, in welchem Umfang die einzelnen ELEMENTS-Ausstellungen ihren Kunden zur Verfügung stehen.
Bitte beachten Sie: Sollten sich Kunden mit einem Beratungstermin nicht ganz fit fühlen oder eventuell Anzeichen von Atemwegserkrankungen haben, bitten wir um Verlegung des Termins. Grundsätzlich weisen wir in den Ausstellungen auf die Hygiene- und weitere Schutzmaßnahmen hin.
Aktuell bringt jeder Tag bundesweit im Großen und im Kleinen Veränderungen. Als Zusammenschluss von knapp 50 inhabergeführten Familienunternehmen sind wir dafür bestens aufgestellt und können vor Ort und im Netzwerk schnellstmöglich reagieren. In diesen Zeiten kommt es ganz besonders auf situationsgerechtes und besonnenes Agieren an. Danach handeln wir in der Gruppe und in jedem G.U.T.-Partnerhaus.
Die für den Zeitraum 10.-13. März 2020 geplante SHK ESSEN wird verschoben und findet voraussichtlich vom 1.-4. September 2020 in der Messe Essen statt.
"Insbesondere die Durchführung internationaler Veranstaltungen zieht vor dem Hintergrund der Verbreitung des Corona-Virus eine Reihe behördlicher Auflagen nach sich, die mit keinem verhältnismäßigen Aufwand durch die Messegesellschaft zu realisieren wären. Von daher hat die Messe Essen auf Basis einer behördlichen Verfügung entschieden, die SHK ESSEN 2020 zu verschieben", schreiben die Veranstalter in einer Pressemitteilung.