Interview mit Jan Vollmer
Was gibt es Aktuelles bei uns?
Jan Vollmer, unser geschäftsführender Gesellschafter, gibt in dem beigefügten Interview einen Einblick in das, was gerade in der Wesco-Welt passiert.
1. Lieber Jan Vollmer, wo steht Wesco aktuell im Herbst 2023. Das Thema GEG/Wärmepumpe beschäftigt uns doch alle, oder? Kann Wesco da helfen?
Ja, können wir! Das Thema Klimaschutz bestimmt auch die Baubranche, Gebäude sollen in Zukunft weniger CO2 emittieren. Da kommt insbesondere dem Wärmeerzeuger eine besondere Bedeutung zu. Wir haben hier starke Partner an unserer Seite. Wir können Anfragen für neue Heizungsanlage – gleich welcher Technologie – dank eines sehr gut gefüllten Lagerbestandes auch kurzfristig bedienen. Ergänzend dazu liefern wir an unsere Kunden auch die passende PV-Anlage, Energiespeicher und alles weitere benötigte Zubehör aus. Unser Lager besitzt einen Umfang von rund 20.000 Artikeln, bspw. auch für sparsame Wasserarmaturen und die übrigen Gebäudetechniken. Für alles, was für einen nachhaltigen Energiebedarf notwendig ist, sind wir mit unserem Sortiment gut vorbereitet.
2. Im August haben die neuen Auszubildenden ihre Lehre begonnen. In welchen Bereichen bildet Ihr aus und kann man sich schon für 2024 bewerben?
So vielfältig und abwechslungsreich unser Geschäft ist, so vielseitig sind auch die Ausbildungsmöglichkeiten bei uns. Neben Kaufleuten für Großhandelsmanagement bilden wir Fachkräfte für Lagerlogistik, Fachlagerist*innen, Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer*innen aus. Ob männlich, weiblich oder divers ist uns egal. Vielleicht muss man einmal betonen: Auch wenn unser Geschäft eng mit dem Handwerk und Bau verzahnt ist, haben wir eine sehr ausgewogene Mischung in unseren Ausbildungsjahrgängen und sind weit davon weg, dass bei uns „nur Männer“ arbeiten. Wir unterstützen Frauen bei der Entwicklung im Unternehmen durch gezielte Programme, um eine gute Durchmischung durch alle Hierarchieebenen zu erzielen.
Wir sind zukunftsfit aufgestellt und werden als zentraler Bestandteil der Energiewende im Gebäudebereich gebraucht. Deswegen suchen wir auch für 2024 wieder sechs bis acht neue Auszubildende. Wir bilden für unseren zukünftigen Personalbedarf aus. Wir können nach erfolgreicher guter Ausbildung allen Auszubildenden eine Übernahme zusichern. Mit Wesco plant man für eine eigene sichere Zukunft. Wir bilden für unseren zukünftigen Personalbedarf aus, so dass wir praktisch allen Auszubildenden nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung ein Jobangebot machen können.
4. Aktuell sucht Ihr auch weitere LKW-Fahrer*innen (m/w/d). Ist hier auch eine Arbeit in Teilzeit möglich?
Der Schwerpunkt unseres Geschäfts liegt hier in Südwestfalen, manchmal im Westerwald und im Lahn-Dill-Kreis. Der Radius macht es möglich, dass alle unsere Fahrer*innen jeden Abend Zuhause sind.
Vor diesem Hintergrund sind auch viele Arbeitszeitmodelle denkbar und bei uns in Anwendung, die man als Fernfahrer*in so nicht nutzen könnte. Darüber hinaus gilt dies nicht nur für LKWs, sondern ein nicht unerheblicher Anteil unserer Flotte sind Sprinter, die mit einem Führerschein der Klasse B gefahren werden können.
5. Das Thema „Arbeit und Familie“ beschäftigt die Menschen. Welche Ideen und Arbeitszeitmodelle gibt es da im Unternehmen?
Ich denke, dass jede Lebenssituation individuell ist und es daher nicht DAS Modell geben kann, das für jeden passt. Wir haben uns daher vorgenommen, alle individuellen Bedürfnisse offen zu prüfen und gemeinsam Arbeitszeitmodelle zu finden, die passen. Das gleiche gilt so auch für Neueinstellungen. 30 Tage Urlaub und die Möglichkeit zu Gleitzeit und mobilem Arbeiten, soweit dies für die jeweilige Tätigkeit umsetzbar ist, gehören natürlich ebenfalls dazu.
Wesco ist seit seiner Gründung 1959 ein regional verwurzeltes Familienunternehmen. Dies nicht nur in Bezug auf die Gesellschafterstruktur, sondern auch und insbesondere in Bezug auf den Umgang und die Zusammenarbeit im Team. Wir pflegen einen respektvollen Umgang, haben sehr flache Hierarchien und ein Austausch auf Augenhöhe gehört bei uns dazu.
7. In Siegen-Eiserfeld wurde vor gut drei Jahren die neue ELEMENTS-Ausstellung eröffnet. Was können Interessierte hier erwarten?
Jeder Geschmack und jedes Bad sind einzigartig. Und das gilt auch für die Räumlichkeiten, in denen ein neues Bad entstehen soll. In unserer ELEMENTS Ausstellung – das liegt im Industriegebiet Marienhütte in Siegen-Eiserfeld – haben wir die Möglichkeit ein Bad individuell zu planen. Neben einer großen Zahl an Musterbädern und Anwendungen auf über 500 qm hilft hierbei auch unser Duschkabinen-Konfigurator. Mit ihm kann man die Größe eines Duschplatzes live austesten, wie beispielsweise auch eine Koje mit Dachschräge, die auf die konkrete Situation in dem zu realisierenden Badezimmer vor Ort angepasst werden kann.
8. Gibt es im Bereich Bad und Wellness neue Trends? Wenn ja, kann ich die bei euch in der Ausstellung bereits sehen?
Auch wenn der Neubau unserer Ausstellung schon wieder 3 Jahre her ist, so aktualisieren wir die Musterbäder und Anwendungen natürlich stetig, so dass man bei uns immer die neusten Trends und Entwicklungen im Badbereich live erleben kann. Aktuell gehören insbesondere farbige und schwarze Armaturen zu den Trends, aber auch bodenebene Duschen sind sehr gefragt – und werden sogar weiterhin vom Staat über die KfW-Bank bezuschusst.